Sporttherapie

Der Stellenwert von Bewegung und Sport bei psychischen Erkrankungen nimmt immer mehr zu. Deshalb bieten wir neben psychotherapeutischer und pharmakologischer Versorgung bei der Behandlung psychischer Erkrankungen auch zahlreiche Bewegungstherapien an.

Psychische, soziale und körperliche Einschränkungen, die mit der Erkrankung einhergehen, werden durch die Sporttherapie verbessert. Möglichen Sekundärschäden wird vorgebeugt und gesundheitlich orientiertes Verhalten gefördert.

Die Sporttherapie nutzt neben der verbalen, auch die Möglichkeit der non-verbalen Beziehungsgestaltung. Sie setzt sich das Ziel, die individuellen, sozialen und sportspezifischen Kompetenzen im Rahmen eigener Möglichkeiten zu erhalten und zu fördern.

Während der Behandlung haben die Patienten die Möglichkeit  folgende sporttherapeutische Methoden und Inhalte kennenzulernen:

  • Maßnahmen zur allgemeinen Aktivierung und psycho-physischen Regulation wie: Gymnastik, Bewegung zur Musik, Übungen zur Schulung der Körperwahrnehmung, Atemübungen.
  • Funktionelles Training: Muskelaufbautraining, Krafttraining, Koordinationstraining, Beweglichkeitstraining.
  • Ausdauertraining: Walking, Nordic-Walking, Jogging, Fahrrad-Ergometertraining.
  • Große Sportspiele: Badminton, Volleyball, Tamburello, Hockey, Basketball, Fußball, etc.
  • Kleine Spiele: zum Beispiel kommunikative und kooperative Interaktions-, Fang- und Laufspiele.
  • Elemente der Erlebnispädagogik: zum Beispiel Arbeit mit dem Rollbrett, Fallschirmtuch, modifiziertes "körperloses" Rugby, Jonglieren.
  • Körpererfahrung: zum Beispiel Kooperations- und Vertrauensübungen, Kampfkunst (Stockkampf), Raufen.
  • Konzentrationstraining: Denken und Bewegen - hierbei werden verstärkt kognitive Aufgaben mit der Bewegung verknüpft.
  • Entspannungsverfahren: PMR nach Jacobson, autogenes Training, Yoga.

Unsere Patienten werden an sporttherapeutische Aktivitäten herangeführt, die vom Schwierigkeitsgrad immer im Rahmen ihrer momentanen physischen, psychischen und sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten liegen. Über- und Unterforderung können so vermieden werden, Erfolgserlebnisse werden wieder spürbar. 

Für die Therapieeinheiten stehen eine kleine Sporthalle, ein Gymnastik-, ein Fitnessraum sowie das weitläufige Klinikgelände zur Verfügung.